top of page

Tagesstruktur

Unverzichtbar für die Gestaltung der schulischen Arbeit und für ihren Erfolg ist das Engagement der LehrerInnen und die teilweise zeitlich sehr aufwendige Teamarbeit.

​

Sie ist Grundlage für

​

  • schulische Atmosphäre

  • Förderplanung

  • Projektplanung und

  • Schulentwicklung

 

In allen Klassen sind

​

  • Differenzierung nach individuellen Leistungsvermögen

  • Handelnder Zugang zu den Lerninhalten

  • Betonung kreativer Tätigkeiten

​

wesentliche Bestandteile des Unterrichts.

​

 

Die individuelle Förderung wird in den Bereichen

​

  • Persönlichkeit und soziale Fähigkeiten

  • Sprache

  • Mathematik

  • ​

durch Förderpläne perspektiviert und dokumentiert.

 

Für die einzelnen Stufen gelten darüber hinaus folgende Schwerpunktsetzungen, wobei Rituale und Strukturen den Schülern helfen sich im Alltag zu orientieren. Sie bieten den Rahmen für die pädagogische Arbeit:

 

Die Klassenbildung der FöS gliedert sich in

​

Unterstufe (Schulbesuchsjahre 1 - 4)

Mittelstufe (Schulbesuchsjahre 5 – 7)

Oberstufe (Schulbesuchsjahre 8 – 10).

Wesentliche Elemente im Rahmen der Ganztagsstruktur sind für alle Stufen:

Der Vormittag

Alle Klassen arbeiten gemäß der individuellen Förderpläne und der Lehrpläne/Richtlinien

Die Mitagszeit

Die Unterstufe isst gemeinsam mit einer Mittelstufenklasse. Hier werden lebenspraktische Kompetenzen (essen mit Messer und Gabel, Tischmanieren etc.) zielgerichtet gefördert.

Die zweite Mittelstufe und die beiden Oberstufenklassen essen dann im Anschluss ab etwa 13:00 Uhr.

Außerdem haben die Schüler vor bzw. nach dem Mittagessen eine Pause, die zum Teil durch geleitete Aktivitäten geprägt ist.          

Der schulische Nachmittag

AG-Zeit

Das Angebot in der AG- Zeit wechselt Halbjährlich. Im Nachmittagsunterricht finden z.B. folgende Angebote statt:

​

  • Zirkus

  • Schwimmen

  • Fußball

  • Garten - AG

  • kreatives Gestalten

  • musikalische Erziehung

  • Theater

  • Nähen

  • Schülercafé

  • Kochen

  • Judo

​​

Die Angebote finden im Nachmittag (13.25 Uhr bis 14.55 Uhr) in kleinen Gruppen (ca. 8 Schüler) statt.

Die Gruppenzusammensetzung bleibt stabil. Zum Schulhalbjahr können die Schüler in der Regel ein neues Angebot wählen.

Unterrichtszeit

Im Klassenverband oder in innerer bzw. äußerer Differenzierung wird zu unterrichtlichen Themen gearbeitet. Für die Unterstufe findet nachmittags kein Unterrichtsprogramm mehr statt.

Die Mitagszeit

Tabelle.png
bottom of page