top of page

Vor dem Anfang starten

Durch das Projekt „Vor dem Anfang starten – junge Menschen entwickeln Erziehungskompetenz“ sollen die individuellen Fertigkeiten junger Menschen zur Lebensbewältigung und erzieherische Handlungskompetenz vermittelt werden. An der Förderschule Nordeifel richtet es sich an die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9. Fähigkeiten zur zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation werden gestärkt und praktische Basics zur eigenständigen Bewältigung des Alltags nach der schulischen Laufbahn eingeübt. Diese Ziele sollen schon in der Schulzeit erreicht werden, bevor die jungen Menschen Eltern werden. In insgesamt 100 Schulstunden in einem Schuljahr beschäftigen sich unsere Schüler darüber hinaus mit lebenspraktischen Themen wie dem Umgang mit Geld, gesunder Ernährung und Wohnungssuche. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Komplex Partnerschaft, Sexualität, Verhütung und Schwangerschaft. Es findet auch eine Projektwoche statt, in der die Schüler Verantwortung für eine sogenannte „Babybedenkzeitpuppe“ übernehmen. Diese Simulatoren ermöglichen es den Schülern, spielerisch die Selbsterfahrung einer Elternschaft auf Zeit zu machen.

Mehr dazu unter:

Städteregion Aachen

Babypuppen

Urheber: Städteregion Aachen

Oberstufenprojekt Suchtprävention

Bei der Entstehung von Sucht spielen viele Faktoren eine Rolle.

Sie können in der Person selbst, in der Umwelt und in der Substanz begründet sein. Das Kompensieren von Ängsten, Langeweile, Ärger und Stress kann auf Dauer dazu führen, dass Sucht entsteht, und wir nennen dies abweichendes Verhalten. Derartige Verhaltensweisen können zu Gewohnheiten werden. Die Bedeutung von Gewohnheiten liegt darin, dass sie uns Halt, Struktur und damit Sicherheit geben. Wenn sie jedoch nicht mehr hinterfragt und immer zwanghafter werden, kann es passieren, dass sich süchtiges Verhalten oder Zwänge entwickeln.

An der Förderschule Nordeifel sollen Schülerinnen und Schüler diesen Prozess und mögliche Ursachen kennenlernen. Daher bieten wir einmal pro Schuljahr ein Oberstufenprojekt zur Suchtprävention an.

Nach einer Einführung in das Thema Suchtprävention, die etwa mittels eines „Suchtsacks“ geschieht (ein Sack, aus dem von den Schülern Gegenstände herausgenommen werden, bei denen es Assoziationen zum Thema „Sucht“ gibt, zum Beispiel eine Zigarettenschachtel oder eine Bierflasche), werden in den folgenden Lektionen mit einer Vielfalt von Methoden Informationen zum missbräuchlichen Gebrauch von zuckerhaltigen Produkten, Nikotin, Cannabis, Alkohol und illegalen Drogen vermittelt sowie Diskussionen mit den Schülern angeregt.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf Themen wie Internetkriminalität, Cybermobbing und überhöhtem Medienkonsum.

Quelle: PeP – Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung,

Sucht- und Gewaltprävention. Nordverbund suchtpräventiver Fachstellen, Bertelsmann Stiftung 2007, S. 115

Musikprojekt

Die Förderschule Nordeifel nimmt seit dem Schuljahr 2019/2020 am Projekt „Musikalische Schule“ teil, ein Kooperationsprojekt der Bertelsmann-Stiftung und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW. Hier soll es darum gehen, mehr Musik von mehr Lehrpersonen in mehr Fächern und zu mehr Gelegenheiten im Schulalltag zu etablieren. Ziel ist hierbei auch, Kulturinstitutionen wie z.B. Musikschulen, Orchester, Theater etc. vernetzend mit einzubeziehen.

Mehr dazu unter:

Musikalische Grundschule

aktuelle Projekte

Ein Baum für unseren Schulhof

In den letzten Wochen sprachen wir im Unterricht viel darüber was jeder von uns zum Schutz unserer Umwelt beitragen kann. Wir sprachen darüber, dass wir versuchen müssen Energie zu sparen, indem wir z.B. das Licht ausmachen, wenn wir einen Raum verlassen, dass wir das warme Wasser in der Dusche zwischendurch abstellen und dass wir kurze Strecken auch mit dem Fahrrad fahren könnten.

Da wir auch lernten, dass Bäume unsere Luft reinigen können, wollten wir an der Aktion 1000 Bäume teilnehmen. Wir überlegten gemeinsam welcher Baum uns gefiel und wo er auf unserem Schulhof gepflanzt werden sollte. Wir entschieden uns dafür den Baum auf unserer Wiese neben dem Holzplateau zu pflanzen, denn er soll im Sommer Schatten spenden, wenn wir darauf sitzen und uns ausruhen. Danach bestellten die Lehrerinnen den Baum.     Am 28. November 2020 konnte der Baum dann endlich abgeholt werden. In der Woche danach half uns die Arbeitslehregruppe ein passendes Pflanzloch für unseren Baum auszugraben. Donnerstags pflanzten wir unsere Kastanie ein. Wir setzten den Baum in das Loch und schaufelten die Erde darauf. Zum Schluss wurde der Baumstamm mit einer Manschette geschützt und mit zwei Pfählen so gesichert, dass er nicht direkt umfallen kann.                                                                                        (Bericht: Klasse M2)

Baumzeichnung.png
bottom of page